erstellt am 31.08.2023
Noch in fernen Tagen wird man an den 3. August des Jahres 2023 denken. Schließlich verbirgt sich in einer Säule im Werk Offenbach 2 der Südpfalzwerkstatt eine Zeitkapsel. „Wenn die einmal geöffnet wird, findet man Bilder davon, wie die Säule entstanden ist. Und man erfährt, wer sie gebaut hat“, berichtet Beatrice Hochdörfer, die sich als 1. Vorsitzende des Werkstattrats für die Belange der Mitarbeiter mit Behinderung im Werk einsetzt. Sofort war sie dabei, als in der Verpackungsgruppe, in der sie tätig ist, die Idee zu einem Lego-Projekt aufkam. „Dafür ist man nie zu alt“, unterstreicht Beatrice Hochdörfer. „Man kann ganz unterschiedliche Sachen bauen und sich kreativ ausleben.“
3,22 Meter hoch ragt in der Mitte des Raums die Säule in die Höhe, das imposanteste Ergebnis des Projekts. Die Vielfalt der Motive ist groß. Sie reicht von Mustern über Blumen, Lamas, Motorräder und den 1. FCK bis hin zu einem „VIP“-Schriftzug. Er zeigt: In der Südpfalzwerkstatt arbeiten besonders wichtige Menschen. Mit wie viel Tausend Klemmbausteinen das Team in den Wochen davor einen Stahlträger ummantelt hat, lässt sich nicht mehr genau feststellen. Klar hingegen ist: „Mit den vielfältigen Teilen und bunten Farben haben wir jeden Tag viel Freude daran“, weiß Jannick Klein, der intensiv daran mitgebaut hat.
Beatrice Hochdörfer präsentiert einen Ausschnitt der Säule. Insgesamt ragt sie weit über drei Meter in die Höhe.
„Im Vorfeld haben wir einen Aufruf gestartet. Zahlreiche Kollegen und viele weitere Unterstützer haben uns Bausteine zur Verfügung gestellt. Ihnen allen sind wir sehr dankbar“, betont Gruppenleitung Sabine Neu, die zusammen mit Uwe Frey das Projekt begleitet hat. Dabei ging es nicht nur um Kreativität und Feinmotorik. „Gemeinsam hat die Gruppe entschieden, was gebaut werden sollte – neben der Säule unter anderem dreidimensionale Wandbilder und eine Uhr. Aufgaben wurden verteilt, Steine farblich sortiert und zielgerichtet verbaut. Später wurden die einzelnen Elemente zusammengesetzt. Das erfordert ein hohes Maß an Planung und räumlichem Vorstellungsvermögen“, so Sabine Neu. Als die Säule immer höher wurde, behalf sich das Team zeitweilig unter anderem mit Schraubzwingen, um sie stabil zu halten.
Die Mitarbeiter sind sehr stolz auf die Gegenstände, mit dem sie ihren Gruppenraum weiter verschönert haben – ein Ort zum Arbeiten, an dem sie sich wohlfühlen. Nicht zuletzt dank der Zeitkapsel wird ihr Projekt dauerhaft in Erinnerung bleiben.
Gut geplant ist halb gebaut: Marco Hoffmann schichtet eine Reihe mit roten Klemmbausteinen, die er zuvor aus dem gesammelten Material heraussortiert hat.
Innerhalb weniger Wochen ist das Kunstwerk bis unter die Decke gewachsen.
Neben der Säule hat die Gruppe unter anderem dreidimensionale Wandbilder und Blumen als Schreibtisch-Deko geschaffen.
Manuela Busch und ihre Kollegen freuen sich über die von ihr gestaltete Wanduhr.
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße