Wir betrachten es als unsere Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Deshalb wenden wir äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um einen maximalen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V., Kreisvereinigung Landau – Südliche Weinstraße
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Stiftung Lebenshilfe Landau – SÜW
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Inklusionskindergarten Südpfalz gGmbH
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Konrad-Lerch-Wohnheim gGmbH
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Lebenshilfe inklusive Arbeitsplätze Südpfalz gGmbH
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Offene Hilfen gGmbH
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Südpfalzwerkstatt gGmbH
Anschrift: Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 0
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.,
Kreisvereinigung Landau – Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34, 76877 Offenbach
Telefon: 06348 – 616 – 185
Telefax: 06348 – 616 – 211
E-Mail:
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig (bspw. per Mail oder Kontaktformular) Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Fax, telefonisch oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Beantwortung Ihrer Frage nicht mehr verarbeitet werden müssen.
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Darüber hinaus wird zwischen essenziellen und nicht essenziellen Cookies unterschieden. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Nicht essenzielle Cookies sind nicht zwangsläufig für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich und bedürfen daher der Einwilligung des Betroffenen (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Personenbezogene Daten von Besuchern unserer Websites werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben. Daten aus Kontaktanfragen werden gelöscht, wenn die jeweilige Anfrage bearbeitet ist. Die Dauer der Speicherung der Cookie-Daten ergibt sich aus der Laufzeit der Cookies.
Ihre Daten werden, sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, nicht an Dritte übermittelt.
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Für die Ausübung des Widerrufsrechts können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf vergessen werden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
Um das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Das Widerspruchsrecht können Sie jederzeit ausüben, indem Sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wenden.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
Der Verantwortliche trifft angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Dieses Recht kann die betroffene Person jederzeit ausüben, indem sie sich an den jeweiligen Verantwortlichen wendet.
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Sie haben unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass Ihre, aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte, infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Datenschutzhinweise
für Bewerberinnen und Bewerber
Sehr geehrte/-r Bewerber/-in,
mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung und die Rechte, die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen, informieren.
Südpfalzwerkstatt gGmbH
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: (0 63 48) 616-0
https://www.lebenshilfe-suew.de
Südpfalzwerkstatt gGmbH
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: (0 63 48) 616-185
E-Mail:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen selbst im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten. Dabei handelt es sich um die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, insbesondere durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen und Ihre Angaben in Bewerbungsgesprächen. Wir besuchen ferner Profile von Bewerbern beruflich orientierten sozialen Netzwerken, sofern solche vorhanden sind. Profile in privaten sozialen Netzwerken besuchen wir nicht. Es wird zudem eine internetgestützte Recherche durchgeführt. Sofern Referenzen von vorherigen Arbeitgebern angefordert werden sollen, wird dies mit dem Bewerber gesondert besprochen. Ferner ist es möglich, dass wir Daten von Personalvermittlern erhalten, denen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen überlassen haben und die Sie uns als Kandidaten für eine Stelle vorschlagen.
Die Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecken der Personalauswahl zur Besetzung offener Stellen, also letztlich zur Anbahnung von Arbeitsverträgen. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b DSGVO; § 26 BDSG)
Zudem verarbeiten wir – sofern Ihre schutzwürdigen Interessen nicht überwiegen – Ihre Daten auch aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des Interesses eines Dritten. Wir speichern Daten von Bewerbern, um uns gegebenenfalls gegen geltend gemachte Ansprüche, etwa aus dem AGG, verteidigen zu können. Wir legen personenbezogene Daten gegenüber Ämtern, Behörden und Gerichten offen, wenn dies erforderlich ist, um uns in Rechtsstreitigkeiten zu verteidigen oder Rechtsansprüche durchzusetzen. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO)
Ferner erfolgt eine Datenverarbeitung dann, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet sind. Darunter fallen Rückmeldungen an die Agentur für Arbeit sowie Auskünfte gegenüber Ämtern, Behörden und Gerichten, sofern wir hierzu verpflichtet sind. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst c DSGVO)
Eine Datenverarbeitung erfolgt zudem dann, wenn und soweit Sie in eine Datenverarbeitung eingewilligt haben. Die Zwecke, zu denen eine Datenverarbeitung im Rahmen dessen erfolgt, ergeben sich aus der jeweiligen Einwilligung. (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst a DSGVO)
Wir behandeln die Tatsache, dass Sie sich bei uns bewerben, wie auch Ihre personenbezogenen Daten vertraulich. Innerhalb der Südpfalzwerkstatt gGmbH erhalten nur die Abteilungen und Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diesen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen. Regelmäßig handelt es sich dabei um Mitarbeiter der Personalabteilung sowie der Fachabteilung, innerhalb derer die Stelle zu besetzen ist.
Eine Übermittlung erfolgt bei Bestehen einer rechtlichen Verpflichtung an öffentliche Stellen, beispielsweise Strafverfolgungsbehörden oder die Agentur für Arbeit. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt darüber hinaus nur dann, wenn dies für die oben genannten Zwecke erforderlich und gesetzlich gestattet ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Im Falle einer Beschäftigung von Bewerbern aus Drittstaaten erfolgt eine Übermittlung von Daten an die zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit. Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ferner im Rahmen der Mitbestimmung an den Betriebsrat.
Ihre Daten werden nicht in Drittstaaten oder an internationale Organisationen übermittelt.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.
Wenn Sie nicht für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, ausgewählt wurden, löschen wir Ihre Daten, sofern Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, sechs Monate nach dem Zurückziehen Ihrer Bewerbung sowie, sofern wir Ihnen absagen, sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Absage. Für den Fall, dass ein Arbeitsvertrag zwischen Ihnen und uns zustande kommt, werden Ihre Bewerbungsunterlagen mit zur Personalakte genommen und mindestens für die Dauer des Anstellungsverhältnisses gespeichert. Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, beispielsweise dazu, Sie unsererseits aktiv zu kontaktieren, um Ihnen weitere offene Stellen bei uns anzubieten, ergibt sich die Verarbeitungsdauer aus dem Zweck der erteilten Einwilligung. Bitte beachten Sie die im Zusammenhang mit der Einwilligungserklärung gegebenen Informationen.
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffenem zu:
Unter den Voraussetzungen von Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des § 34 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Bitte beachten Sie die Einschränkungen des
§ 35 BDSG. Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sofern wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) verarbeiten und wenn sich aus Ihrer besonderen Situation heraus Gründe gegen diese Verarbeitung ergeben, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr zu diesen Zwecken, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Eine Bewerbung bei uns erfolgt freiwillig. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihres bisherigen beruflichen und/oder schulischen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihren Fähigkeiten und Angaben zu Ihrer Person und wie Sie erreicht werden können, ist notwendig, damit wir herausfinden können, ob Sie als Bewerber und die zu besetzende Stelle zusammenpassen und wir eine Personalauswahl vornehmen können. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie als Bewerber kann naturgemäß keine Personalauswahl und kein Bewerbungsverfahren durchgeführt werden. Folglich führt eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten schlichtweg dazu, dass Sie bei der Stellenbesetzung als Kandidat nicht berücksichtigt werden können.
Nein, eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
Sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO jederzeit mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. Dies gilt unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße