So weit als möglich selbstständig zu sein und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, sind wesentliche Faktoren für Lebensqualität und Zufriedenheit. Jedem Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen auf dem Weg dorthin die besten Entwicklungsvoraussetzungen zu bieten, ist ein zentrales Ziel der Einzeltherapie im Autismuszentrum Südpfalz.
Vor der Einzeltherapie erfolgt eine Förderdiagnostik, bei welcher wir eine Empfehlung hinsichtlich des Förderbedarfs ermitteln. Dabei geht es sowohl um die Förderziele als auch um den Umfang der Maßnahme. Nach einer Kostenzusage kann die Einzeltherapie beginnen. In der Regel findet diese in unserer Einrichtung in Herxheim statt. Sie kann aber auch in anderen Institutionen stattfinden – zum Beispiel in der Kindertagesstätte, in der Schule oder zu Hause beziehungsweise am Wohnort der Klienten.
Aufgrund der Vielseitigkeit der Erscheinungsformen des Autismus kann die Therapie im konkreten Einzelfall sehr unterschiedlich aussehen. Sie orientiert sich an den jeweiligen Bedürfnissen des Klienten und seines Umfeldes. Auf dieser Basis werden individuelle Ziele festgelegt – zum Beispiel:
Bei der Zielsetzung werden die Eltern und das Umfeld einbezogen. Für das familiäre Zusammenleben ist es wichtig, gemeinsam zu erarbeiten, welche Strategien entlasten können, wie man durch Krisen kommt, wie sich Verhaltensprobleme mildern lassen und wie der Alltag gut gemeistert werden kann.
Da wir ein Team mit unterschiedlichsten Professionen und Spezialisierungen sind und unser therapeutischer Ansatz ein ganzheitlicher und individueller ist, kommen verschiedene Methoden zum Einsatz. Hierbei orientieren wir uns am aktuellen Forschungsstand in Bezug auf Autismus sowie an Verfahren aus der Psychotherapie, Heilpädagogik und Erziehungswissenschaften.
In einem Erstgespräch verschafft das Autismuszentrum Südpfalz Menschen mit Autismus und Eltern Orientierung sowie einen Überblick zu konkreten Angeboten.
Ziel des Sozialtrainings ist es, den angemessenen Umgang mit Mitmenschen zu fördern. Der Austausch im geschützten Rahmen spielt dabei eine große Rolle.
Dorothee Gölz-Reuschenbach
Leitung Autismuszentrum Südpfalz
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße