Das Autismuszentrum Südpfalz bietet Sozialtraining für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Ziel ist es, die soziale Interaktionsfähigkeit zu fördern. Die Teilnahme an einer Sozialtrainingsgruppe erfolgt in der Regel im Anschluss an eine Phase der Einzeltherapie.
Das oberste Ziel während des Sozialtrainings ist die Freude am sozialen Kontakt – es soll Spaß machen, etwas mit anderen zu erleben. Daher gestalten wir das Angebot so, dass die Kinder und Jugendlichen beziehungsweise jungen Erwachsenen dies als (therapeutisches) Freizeitangebot nutzen können, um mit Gleichaltrigen in den direkten Austausch zu treten. Sie können Kontakte und Freundschaften knüpfen und sich im geschützten Rahmen gegenseitig Rückmeldungen hinsichtlich ihres sozialen Auftretens geben.
Zuhören und Interesse zeigen
Grenzen wahren
abwarten
teilen
verlieren können
Rückmeldung geben
Nachfragen stellen
eigene Bedürfnisse vertreten
sich vor anderen etwas trauen
Wie reagiere ich auf andere?
Was habe ich mit anderen gemein?
Worin unterscheide ich mich von anderen?
Wie reagiere ich auf andere?
Was habe ich mit anderen gemein?
Worin unterscheide ich mich von anderen?
Verhalten unterlassen, das andere stört
oder Interaktionen verhindert
Das Sozialtraining findet zweistündig in einem 14-tägigen Rhythmus statt. Begleitend gibt es einmal im Halbjahr ein Elterngespräch. An einer Gruppe nehmen 4 bis 6 Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene teil. Sie werden von 2 bis 3 Therapeutinnen angeleitet.
Die Therapie orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Menschen mit Autismus und des Umfeldes. So bietet sie beste Entwicklungsvoraussetzungen.
Die Umfeldberatung schafft Strukturen, die den Menschen mit Autismus im Alltag unterstützen und ihn in die Lage versetzen, sein Potenzial auszuschöpfen.
Dorothee Gölz-Reuschenbach
Leitung Autismuszentrum Südpfalz
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße