Die Außenwohngruppe befindet sich in einem ruhigen Wohngebiet in Offenbach an der Queich. Die südpfälzische Gemeinde mit rund 6400 Einwohnern verfügt über eine hervorragende Infrastruktur. So können die Bewohner zu Fuß ihre täglichen Einkäufe erledigen.
Öffentliche Ämter, Geschäfte, kulturelle Angebote sowie Ärzte lassen sich von der Wohngruppe aus in wenigen Minuten erreichen. Diese Gemeindenähe fördert die individuellen Autonomiebestrebungen der Klienten, stärkt ihre Selbstbehauptung und motiviert zur allgemeinen Integration in das gesellschaftliche Umfeld. Es gibt vielfältige Freizeitangebote, die sehr häufig genutzt werden – darunter ein Freibad, Sporthallen, eine Kegel-, Tennis- und Minigolfanlage.
Jakobstraße 47a besteht aus zwei Wohneinheiten mit insgesamt 18 Plätzen. Hier finden Frauen und Männer eine betreute Lebensform, die ein Mehr an Selbstständigkeit bei der eigenen Versorgung und bei der Gestaltung der eigenen Freizeit ermöglicht. Das Zusammenleben findet in Form einer Wohngemeinschaft statt.
Jakobstraße 47c mit insgesamt vier Plätzen besteht aus einem barrierefreien Erdgeschoss und einem Obergeschoss. Hier bieten wir Frauen und Männern eine Lebensform, die einen höheren Grad an Selbstständigkeit erreichen kann. Dieser ermöglicht die Herauslösung aus der Gruppensouveränität. Der Bedarf an Pflege und praktischer Hilfe ist deutlich reduziert. Es besteht jedoch weiterhin ein wesentlicher Bedarf an pädagogischer Führung. Sie ist notwendig, um den erreichten Selbstständigkeitsgrad zu sichern.
Mitten im Pfälzer Wald liegt am Ortsrand des idyllischen Luftkurortes Ramberg unsere Wohneinrichtung Haus Burgenblick. In dieser bieten wir bis zu 16 Personen unter anderem auch partnerschaftliches Wohnen an. Hier begleiten wir Menschen mit Behinderung rund um die Uhr durch eine professionelle Betreuung.
Der Bewohnerbeirat wirkt in wichtigen Angelegenheiten des Wohnheimbetriebes mit. Er wird von den Bewohnern gewählt und vertritt deren Interessen.
Ob Assistenz-Begleitetes Wohnen, Begleitetes Wohnen in Familien oder Tagesbetreuung: Wir sind für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen da.
Joachim Graf
Hausleitung
Günther Pfirrmann
Hausleitung, Leitung Tagesbetreuung
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße