• Möchten Sie mit uns sprechen?

    Kontakt wählen

    • Telefon: 06348 616-0
  • Möchten Sie mit uns sprechen?

    Kontakt wählen

    • Telefon: 06348 616-0

Mission Mensch

erstellt am 11.07.2023

„Es geht um den Menschen und um die individuelle Unterstützung, die er braucht.“ So bringt Ulrike Oerther die Haltung auf den Punkt, welche die Grundlage ihrer Aufgabe bildet. Seit 2020 begleitet sie als Integrationshelferin eine Jugendliche im Schulalltag. „In diesem Bereich wollte ich schon immer arbeiten“, berichtet die gelernte Bürokauffrau. Sie ist froh, vor gut zehn Jahren den Neuanfang gewagt zu haben.

Wie ihre fast 100 Kolleginnen und Kollegen, die in Schulen und Kindergärten in Landau und im Landkreis Südliche Weinstraße im Einsatz sind, kommt Ulrike Oerther vom Fachdienst für Assistenz und Teilhabe (FAT) mit den Teams in anderen Einrichtungen der Lebenshilfe Südliche Weinstraße sonst eher selten in Berührung. Umso mehr freut sie sich über die Gelegenheit, sich im Werk Offenbach 2 der Südpfalzwerkstatt mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Bereichen, Führungskräften und dem Betriebsrat auszutauschen. Hierhin sind an diesem Julinachmittag gleich mehrere Mitarbeiter einer Einladung der Geschäftsleitung gefolgt. Einige konnten kürzlich ein Dienstjubiläum feiern, für das sie geehrt werden, andere ein besonderes persönliches Ereignis wie die Geburt eines Kindes, eine Hochzeit oder einen runden Geburtstag.

Frank Hinterlang ist einer der Jubilare. Vor 35 Jahren kam er als Schweißer in die Südpfalzwerkstatt, wo er nach kurzer Zeit ins neu errichtete Werk Wörth wechselte, bald schon als Gruppenleitung. Dort verantwortet er seit nunmehr 24 Jahren die stellvertretende Produktionsleitung. „Ich habe mich immer wohl gefühlt, wo ich bin, und mit dem, was ich mache“, betont der 55-Jährige vor dem Hintergrund der zahlreichen Veränderungen, die er im Laufe der Jahrzehnte miterlebt und mitgestaltet hat. „Wir waren damals ein gutes Team und sind auch heute auf einem sehr guten Weg.“

Teil des aktuellen Teams in Wörth ist auch Martin Rademacher. Nach langjähriger Erfahrung in der Industrie und im Vertrieb kam er im Herbst 2022 als Produktionsleitung für das Werk zur Lebenshilfe Südliche Weinstraße. „Wir wachsen zu einer starken Einheit zusammen“, ist der nun zweifache Familienvater überzeugt. „Ich freue mich darauf, gemeinsam die nächsten Herausforderungen anzugehen.“

Vor zwei Jahren entschied sich Marcel Lauer für die Lebenshilfe. „Die besondere Atmosphäre hat mich schon beim Bewerbungsgespräch überzeugt.“ Als IT-Administrator kommt er regelmäßig in alle Einrichtungen und in Kontakt mit den Menschen dort. „Jeden Tag lerne ich viel dazu und kann mich weiterentwickeln. Gleichzeitig kann ich mit nützlichen Tipps den Kolleginnen und Kollegen die Arbeit erleichtern“, führt der frisch verheiratete IT-Spezialist aus. „Ich liebe es, Teil der Lebenshilfe zu sein, und möchte gerne dauerhaft hier bleiben.“

Auch Jana Stripf, die ebenfalls kürzlich geheiratet hat, sieht ihre langfristige berufliche Zukunft bei der Lebenshilfe Südliche Weinstraße. 2016 begann sie in der Südpfalzwerkstatt ihre Ausbildung zur Industriekauffrau. Inzwischen engagiert sie sich im Vertrieb der erfolgreichen Eigenmarke max4car, zudem als Azubi-Beauftragte im Betriebsrat. „In meinen unterschiedlichen Stationen habe ich vielfältige Einblicke in Abläufe und Zusammenhänge gewonnen. Das hilft mir im Alltag sehr. Davon sollen auch die Azubis von heute und morgen profitieren können.“

Von einem früheren Dienstleister der Südpfalzwerkstatt, für den er 25 Jahre gearbeitet hatte, wechselte Stefan Weber vor zehn Jahren in die Werkstatt. „Die Südpfalzwerkstatt und die Menschen hier kannte ich schon damals gut. Das besondere Arbeitsklima hat mir gefallen. Auch die Entwicklungsmöglichkeiten im Vorrichtungsbau waren reizvoll für mich“, berichtet der Mitarbeiter der Betriebswerkstatt. Hier entwickelt ein interdisziplinäres Team Vorrichtungen und Maschinen, die Menschen mit Behinderung die Teilhabe am Arbeitsleben erleichtern. Der Schwerpunkt von Stefan Weber liegt hier im Bereich Programmierung.

Ehemalige Arbeitskollegen gaben für Martin Reichert den Anstoß, sich nach 34 Jahren in der Industrie ebenfalls für die Lebenshilfe Südliche Weinstraße zu entscheiden. „Gegenüber Menschen mit Beeinträchtigung war ich schon immer offen. Mit ihnen zu arbeiten, erfüllt mich sehr“, unterstreicht Martin Reichert, der seit einem Jahr im Metallbereich von Werk Offenbach 1 tätig ist. „Die Kollegen haben mich von Anfang an hervorragend aufgenommen. Hier möchte ich gerne bleiben.“

Vorstand Marina Hoffmann freut sich sehr über den Austausch mit den Mitarbeitern aus unterschiedlichen Bereichen. „Wertschätzung für Ihren unermüdlichen Einsatz zu zeigen, ist mir persönlich und dem Team der Geschäftsleitung sehr wichtig. Darüber hinaus erhalten wir durch Ihr offenes Feedback wertvolle Einblicke, die wir nutzen möchten, um uns als Lebenshilfe Südliche Weinstraße gemeinsam weiterzuentwickeln“, so Marina Hoffmann. „Herzlichen Dank für Ihr Engagement!“

Jubiläumsveranstaltung: Mitarbeiter im Gespräch mit Vorstand Marina Hoffmann
Interessiert verfolgen die Teilnehmer die Jubiläumsveranstaltung
Mitarbeiter der Lebenshilfe Südliche Weinstraße bei der Jubiläumsveranstaltung
Jubiläumsveranstaltung: Vorstand Marina Hoffmann ehrt einen langjährigen Mitarbeiter
Jubiläumsveranstaltung: Bei Kaffee und Kuchen kommen Fach- und Führungskräfte der Lebenshilfe Südliche Weinstraße ins Gespräch
Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen der Lebenshilfe Südliche Weinstraße nehmen an der Jubiläumsveranstaltung teil
Ein Mitarbeiter der Südpfalzwerkstatt freut sich über die Ehrung durch Vorstand Marina Hoffmann
Jubiläumsveranstaltung: Vorstand Marina Hoffmann spricht mit einem Mitarbeiter

Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.



Adresse

Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach

Tel.:

06348 616-0

Fax:

06348 616-101

Mail:

Bewerbung:
Warenkorb
  • Keine Produkte im Warenkorb.