erstellt am 29.07.2022
Jetzt ist Augenmaß gefragt. Nur wenige Zentimeter hat der Megaliner Platz zum Rangieren, als er durch die Lagerhalle der Südpfalzwerkstatt in Wörth rollt. Hinter dem Gebäude wartet bereits ein 45-Tonnen-Kran, um die Fracht zu entladen. Minuten später schwebt ein fast acht Tonnen schwerer Koloss über das Werksgelände.
An diesem Vormittag erhält der Metallbereich Wörth eine neue Exzenterpresse. „Sie kann Metalle mit einem Druck von bis zu 80 Tonnen umformen und lochen“, umreißt Lothar Scheurer die Funktion dieser Maschine, die vier weitere Pressen in der Halle ergänzt. „Wir investieren kontinuierlich in unsere technische Ausstattung, um industrielle Aufträge mit hohen Qualitätsanforderungen angemessen erfüllen zu können“, unterstreicht Martin Heger, Geschäftsbereichsleitung Arbeit. Das Spektrum der Einsatzbereiche der mit Hilfe dieser Maschine hergestellten Produkte ist breit. „Es reicht von unserem Werkstattprogramm über Betonbauelemente bis zum Zubehör namhafter Automobilhersteller“, so Thomas Frey, Bereichsleitung Eigenprodukte & Dienstleistungen.
In der Gruppe arbeiten bis zu 13 Menschen mit Behinderung an den Pressen. Einer von ihnen ist Peter Ruhe. Stolz präsentiert er ein bearbeitetes Blech, das für den Bau eines von der Südpfalzwerkstatt vertriebenen Kleinteilemagazins benötigt wird, sowie ein Element einer Transportsicherung für Motoren. „Die Sicherheit unserer Mitarbeiter ist uns sehr wichtig“, betont Lothar Scheurer. „Hubfelder beziehungsweise Lichtschranken an den Maschinen sorgen dafür, dass sich niemand verletzt.“
Noch einmal wird es eng: Zentimeter für Zentimeter manövriert das Team um Lagerleiterin Annegret Nassall das 2,70 Meter hohe Gerät vorwärts. Gruppenleiter Ralph Löschke hat präzise gemessen. Eine Handbreit unterhalb des Tors gleitet die Maschine auf Rollen an ihren Bestimmungsort in der Halle. Das Team steht bereit. Bald kann die Arbeit losgehen.
Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.
Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach
Tel.: | 06348 616-0 |
Fax: | 06348 616-101 |
Mail: | |
Bewerbung: |
Copyright 2019 by Lebenshilfe Südliche Weinstraße