• Möchten Sie mit uns sprechen?

    Kontakt wählen

    • Telefon: 06348 616-0
  • Möchten Sie mit uns sprechen?

    Kontakt wählen

    • Telefon: 06348 616-0

Gut aufgestellt für künftige Herausforderungen

Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Südliche Weinstraße

erstellt am 13.10.2022

Viele Menschen werden älter – und ihre Bedürfnisse komplexer. Damit verändern sich auch die Anforderungen an besondere Wohnformen. „Wir möchten sicherstellen, dass die Menschen so lange wie möglich bei uns leben und bestmöglich begleitet werden können“, betont Marina Hoffmann. Aufmerksam verfolgen die Teilnehmer der Mitgliederversammlung im Speisesaal der Südpfalzwerkstatt die Ausführungen des Vorstands der Lebenshilfe Südliche Weinstraße. Erstmals seit dem Beginn der Corona-Pandemie sind sie an diesem Septemberabend wieder zusammengekommen. „Wir stellen uns der Herausforderung und nutzen die Chancen, die mit diesem Wandel einhergehen. Bei anstehenden Neubau- und Renovierungsvorhaben behalten wir Aspekte wie Barrierefreiheit und die Schaffung geeigneter Räumlichkeiten etwa für pflegerische Tätigkeiten intensiv im Blick“, führt Marina Hoffmann weiter aus.

Zugleich investiert die Lebenshilfe Südliche Weinstraße in die Zukunft von Familien in der Südpfalz. Wie der Lebenshilfe-Vorstand darlegt, wird in Edenkoben eine weitere Kindertagesstätte in ihrer Trägerschaft entstehen. „Mit der Schaffung dringend benötigter Plätze entlasten wir nicht nur die bestehenden Einrichtungen. Bei unseren langfristigen Planungen tragen wir auch dem erheblichen Bedarf an Plätzen für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf in der Region Rechnung“, so Marina Hoffmann. „Dass dieser eindeutig besteht, ist für die Lebenshilfe Südliche Weinstraße nicht von der Hand zu weisen.“

Gemeinsam lassen die Teilnehmer der Mitgliederversammlung eine Reihe von Themen und Ereignissen Revue passieren, welche die Lebenshilfe Südliche Weinstraße während der zurückliegenden zwei Jahre beschäftigt haben. Das mit Abstand prägendste waren die Auswirkungen der Corona-Pandemie. „Für die Menschen, die bei uns leben und arbeiten und die wir auf vielfältige Weise im Alltag unterstützen, wie auch für ihre Familien bedeuteten die Einschränkungen in nahezu allen Bereichen des Lebens eine enorme Herausforderung“, erläutert Marina Hoffmann. „Umso tiefer hat mich der Kraftakt beeindruckt, mit dem wir sie zusammen gemeistert und wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer neuen Normalität erreicht haben. Dafür danke ich allen Beteiligten von Herzen.“

Vor dem Hintergrund der Corona-Situation und ausgelaufener bundesweiter Sonderregelungen in diesem Zusammenhang votierten alle anwesenden Mitglieder dafür, die Satzung um die Möglichkeit zu ergänzen, Gremiensitzungen und Versammlungen künftig auch in digitaler Form durchzuführen. Ebenfalls einstimmig beschlossen sie, die Höchstzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats von zehn auf sieben zu reduzieren, um optimale Voraussetzungen für einen zielgerichteten Austausch auf kurzen Wegen zu schaffen. „Im Namen des gesamten Aufsichtsrats danke ich Ihnen, liebe Mitglieder, für den intensiven, offenen Dialog und für Ihre Unterstützung“, unterstreicht Dieter von Bomhard, Sprecher des Aufsichtsrats. „Mit diesen Anpassungen der bestehenden Satzung haben wir erneut wichtige Weichen gestellt – für eine zukunftsfähige Vereinsstruktur der Lebenshilfe Südliche Weinstraße wie für ihren nachhaltig erfolgreichen Einsatz zum Wohl der Menschen, die wir über alle Lebensphasen hinweg begleiten.“

Gleichberechtigung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung: Dafür setzt sich die Lebenshilfe Südliche Weinstraße seit 1964 ein. Als Elternverein gegründet, hat sie sich im Laufe der Zeit zu einer leistungsstarken Organisation entwickelt, die inzwischen fast 300 Mitglieder zählt. Mit ihren vielfältigen Einrichtungen ist sie ein wichtiger Partner für Menschen mit Behinderung in der Südpfalz.



Adresse

Lebenshilfe Südliche Weinstraße
Jakobstraße 34
76877 Offenbach

Tel.:

06348 616-0

Fax:

06348 616-101

Mail:

Bewerbung:
Warenkorb
  • Keine Produkte im Warenkorb.